Datenschutzerklärung gemäß DSGVO

Als Website-Betreiber verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Wir möchten Ihnen nachfolgend einen Überblick über diese Verarbeitungen sowie über Ihre Rechte und weitere wichtige Informationen, die nach der Datenschutzgrundverordnung angegeben werden müssen, geben.
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website können Sie die nachfolgenden Datenschutzhinweise jederzeit aufrufen, abspeichern und ausdrucken.

Diese Datenschutzerklärung betrifft nur die Seiten der Sonoring Deutschland GmbH. Die Seiten unserer Partner-Sonotheken werden von unseren Partnern datenschutzrechtlich eigenständig verantwortet. Sie erkennen die Unterseiten der Partner daran, dass die URL mit „sonoring.de/partner-sonotheken/“ beginnt.

VERANTWORTLICHER

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:

Sonoring Deutschland GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer Jan-Hendrik Hering
An den Weiden 15
38667 Bad Harzburg

Tel.: +49 (0) 5322 / 87 88 428

E-Mail: kontakt@sonoring.de

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Unser Unternehmen muss nach den gesetzlichen Bestimmungen keinen Datenschutzbeauftragten bestellen. Verantwortlich für den Datenschutz bei uns ist der Geschäftsführer Herr Jan-Hendrik Hering.

WELCHE DATEN VERARBEITEN WIR BEI IHREM BESUCH AUF UNSERER WEBSEITE UND WARUM MACHEN WIR DAS ?

Der Besuch unserer Website ist in der Regel ohne direkte Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie müssen sich beim Besuch nicht mit Ihrem Namen etc. anmelden. Es kommen aber auch Situationen vor, in denen es zu Verarbeitungen personenbezogener Daten kommt. Dies ist nachfolgend beschrieben. Bei der Beschreibung finden Sie in Klammern die entsprechende Rechtsgrundlage in der DSGVO, nach der die Daten dann jeweils verarbeitet werden.

Wenn Sie in unserem Kontaktformular Ihre Daten eingeben (normalerweise Ihre Kontaktdaten und Ihre Wünsche an uns), so verarbeiten wir diese Daten – und zwar ausschließlich – zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Für diesen Zweck sind die Daten erforderlich.

Sind die Daten für die Kontaktierung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich oder wird ein direkter Vertragsschluss mit Ihnen angestrebt, ergibt sich daraus die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung (Artikel 6 (1) lit. b DSGVO). Verbleibt es bei bloßem Kontakt, ergibt sich diese aus der Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 (1) lit. f DSGVO). Denn Ihre Anfrage zu beantworten ist unser Interesse und Sie haben diese Anfrage ja gestellt, daher können wir davon ausgehen, dass Sie nichts gegen diese Verarbeitung haben.

Es gibt aber auch Daten, die Sie automatisch beim Besuch unserer Webseite an uns übermitteln. Dies ist zum einen Ihre IP-Adresse. Ohne die IP-Adresse können wir die Webseite nicht in Ihrem Browser anzeigen. Ferner übermitteln Sie, bzw. Ihr Browser, den sogenannten Referrer, wenn Sie unsere Webseite über einen Link aufrufen. Wir sehen hier, welchen Link Sie angeklickt hatten. Dies können Sie verhindern, indem Sie unsere Seite nicht über einen Link aufrufen, also einen Link anklicken, sondern die Seite direkt im Browser eingeben. Außerdem übermitteln Sie uns technische Daten über Ihren Browser und Ihren Rechner: Welchen Browser, welches Betriebssystem Sie verwenden, wie groß Ihr Monitor ist usw.

Wir verarbeiten diese Daten einerseits (die IP-Adresse) um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Andererseits protokollieren wir die aufgerufenen Webseiten (Ihre IP-Adresse wird hierbei gekürzt und damit anonymisiert) um die Besuche statistisch auszuwerten und unsere Seite zu verbessern: Welche Bereiche unserer Webseite sind beliebt, welche weniger. Auch den Referrer werten wir auf diese Weise aus, um Werbung, die auf unsere Webseite verlinkt, zu optimieren. Gerade beim Referrer kann es sein, dass hier personenbezogene Daten von Ihnen eingebunden sind und damit zu uns übermittelt werden. Wir haben darauf keinen Einfluss und werten diese Daten nicht personenbezogen aus. Die Webseite Ihnen anzuzeigen und auch die Webseite zu optimieren, ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 (1) lit. f DSGVO).

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich auch nicht an Dritte weiter. Es gibt hier jedoch einige Ausnahmen:

·         der Dritte ist unser Auftragsverarbeiter, d. h. er führt die Datenverarbeitung für uns und ausschließlich nach unseren Weisungen durch. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung geben wir alle oben aufgeführten Daten an unsere Dienstleister weiter bzw. die Daten werden durch ihn für uns erfasst.

·         Sie haben uns gebeten, die Daten weiterzugeben (Artikel 6 (1) lit. a DSGVO, ggf. auch (Artikel 6 (1) lit. b DSGVO)). In diesem Fall ergeben sich die Empfänger aus Ihrer konkreten Bitte.

·         Sie haben uns um etwas gebeten, für das es erforderlich ist, die Daten weiterzugeben (Artikel 6 (1) lit. a DSGVO, ggf. auch Artikel 6 (1) lit. b DSGVO). Auch in diesem Fall ergeben sich die Empfänger aus Ihrer konkreten Bitte.

·         es ist aus berechtigtem Interesse notwendig, die Daten weiterzugeben. In diesem Fall wägen wir ab, ob Sie ggf. etwas dagegen haben könnten. Falls Sie nach üblichem Ermessen nichts dagegen haben werden, dürfen wir die Daten auch dann weitergeben (Artikel 6 (1) lit. f DSGVO). Ein Beispiel ist ein krimineller Angriff auf unsere Server. Hier dürften wir die zeitlich relevanten Ausschnitte der Protokolldateien an die Ermittlungsbehörden weitergeben. Der Einzige, der hier etwas dagegen haben wird, ist der kriminelle Angreifer. Und Kriminelle werden in ihrem Tun nicht geschützt. Auch in diesem Fall ergeben sich die Empfänger aus dem konkreten Fall. Bei einem kriminellen Angriff werden die Daten beispielsweise an die Strafverfolgungsbehörden weiter gegeben.

·         Und es gibt die Ausnahme, dass wir gesetzlich die Daten übermitteln müssen. (Artikel 6 (1) lit. c DSGVO). In diesem Fall ergeben sich die Empfänger aus der konkreten gesetzlichen Verpflichtung.

Wenn Sie eine Anfrage bezüglich eines Gerätes an uns senden und keine Sonothek auswählen, dann geben wir Ihren eingegeben Daten ggf. an den für Sie zuständigen Sonoring-Partner weiter. Die Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist Artikel 6 (1) lit. f DSGVO: Wir haben das berechtigte Interesse, Sie dadurch zufrieden zu stellen, dass Sie direkt eine kompetente Antwort erhalten und das berechtigte Interesse des zuständigen Sonoring-Partners ist, einen zufriedenen Kunden zu gewinnen oder zu behalten.

Wenn Sie sich bei uns ein Seminar oder eine Fortbildungsveranstaltung anmelden, geben wir Ihre dort eingegebenen Daten an den jeweiligen, aufgeführten Sonoring-Partner weiter. Wir verarbeiten in diesem Fall Ihre Daten als Auftragsverarbeiter für den jeweils aufgeführten Sonoring-Partner.

Wenn Sie eine Kontaktanfrage über die Webseite direkt an uns senden, also keine Sonothek auswählen, dann geben wir Ihren eingegeben Daten ggf. an den für Sie zuständigen Sonoring-Partner weiter. Die Rechtsgrundlage für diese Weitergabe ist Artikel 6 (1) lit. f DSGVO: Wir haben das berechtigte Interesse, Sie dadurch zufrieden zu stellen, dass Sie direkt eine kompetente Antwort erhalten und das berechtigte Interesse des zuständigen Sonoring-Partners ist, einen zufriedenen Kunden zu gewinnen oder zu behalten.

Grundsätzlich findet diese gesamte Verarbeitung im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung und des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist nicht geplant. Wir haben jedoch Google-Maps und Google-Fonts eingebunden. Hierdurch werden Daten von Ihrem Browser, nicht von uns aus, zu Google übermittelt und ggf. in die USA übertragen. Einzelheiten hierzu, welche Daten übertragen werden und welche Schutzvorkehrungen getroffen wurden, können Sie weiter unten lesen.

Wir möchten Sie bitten, uns nicht mehr Daten zu übermitteln als für die jeweilige Angelegenheit erforderlich sind. Dadurch unterstützen Sie uns, dem Grundsatz der Datenminimierung und der Zweckbindung zu entsprechen. Daten, die für eine Angelegenheit nicht (mehr) erforderlich sind, werden grundsätzlich zeitnah gelöscht.

Bitte beachten Sie, dass wir uns darum bemühen, Datenübermittlungen jeder Art durch SSL-Verschlüsselung zu sichern. Diese Sicherung ist jedoch nicht lückenlos, sodass das Risiko der unbeabsichtigten Offenlegung von Daten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.

Automatische Entscheidungsfindungen sowie Profiling finden nicht statt.

WAS IST, WENN SIE UNS DATEN NICHT MITTEILEN ?

Wenn Sie uns für die Auslieferung der Webseite notwendige Daten, also die IP-Adresse, nicht übermitteln, wird die Webseite in Ihrem Browser nicht angezeigt. Übermitteln Sie uns technische Informationen z. B. über Ihren Browser nicht, wird die Website ggf. optisch schlechter angezeigt, ggf. fehlen auch Angaben. Übermitteln Sie uns Daten, die wir für die statistischen Auswertungen nutzen, nicht, so können wir unsere Optimierungen nicht machen. Das hat keine direkten Auswirkungen auf Sie.

Wenn Sie ein das Kontakt oder Anfrageformulare nutzen und hier Daten weglassen, können wir ggf. keinen Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Ihr Anliegen dem entsprechend ggf. nicht bearbeiten bzw. nur so bearbeiten, wie weit Sie uns mit den notwendigen Informationen versorgen.

Wenn Sie sich zu einem Newsletter anmelden, aber keine E-Mail-Adresse angeben, können wir Ihnen den Newsletter nicht zukommen lassen.

Für die über diese Webseite erfassten Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, dass Sie uns diese mitteilen, noch sind ist es für einen Vertragsschluss erforderlich, dass Sie uns diese Daten mitteilen.

NEWSLETTER

Sie haben die Möglichkeit, ein Abonnement unseres kostenfreien Newsletters abzuschließen. Ohne die dort von Ihnen abgefragten Kontaktdaten können wir Ihnen den Newsletter nicht zukommen lassen. Wir benötigen Ihre E-Mail um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Sie willigen hier ausdrücklich in die Datenverarbeitung und die Zusendung des Newsletters ein (Artikel 6 (1) lit. a DSGVO). Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dann werden Ihre für den Newsletterbezug angegeben Daten bei uns gelöscht und Sie erhalten keinen weiteren Newsletter mehr. Klicken Sie hierzu auf den immer im Newsletter angegebenen Link oder kontaktieren Sie uns auf andere Weise.

UND WAS IST MIT COOKIES ETC. ?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und deren Inhalt z. B. zu uns zurück übertragen werden. Sie können verschiedene Zwecke erfüllen. Beispielsweise kann über sie ein Warenkorb verwaltet werden oder man kann Sie als Webseitenbesucher wieder erkennen.

Es gibt andere Techniken, die vergleichbare Funktionen bieten: IDs in der URL oder das „Browser-Fingerprinting“.

Wir setzen diese Techniken aus technischen Gründen zur Verwaltung ein.

Wir setzen diese Techniken auch ein, um einen Besucher bei seinen Besuchen wieder zu erkennen um unsere Webseite zu verbessern: Wenn uns Besucher regelmäßig wieder besuchen, haben wir offensichtlich ein gutes Angebot – wenn sie unsere Webseite nur einmal besuchen und nicht wiederkommen, dann müssen wir etwas tun. Diese Daten sind nicht personenbezogen, wir können Sie als Besucher hier nicht identifizieren.

Sie können die Erstellung von Cookies durch eine bestimmte Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Informationen hierzu finden Sie in der Regel in der Anleitung Ihres Browsers. Durch die Unterbindung der Erstellung von Cookies kann es zum Ausfall einiger Funktionen unserer Website kommen.

WEBSEITENANALYSE: GOOGLE ANALYTICS

Wir verwenden auf unserer Website einen Webanalysedienst des Unternehmens Google Inc. namens Google Analytics zum schon oben beschriebenen Zweck, der Verbesserung unserer Webseite. Dieser Dienst erstellt Cookies und speichert diese auf Ihrem Computersystem. Dazu werden die Daten an einen Server in den USA übermittelt, dort gespeichert und ausgewertet. Technisch werden die erfassten Daten jedoch in Europa anonymisiert, so wird die IP-Adresse entsprechend gekürzt, sodass keine personenbezogenen Daten in die USA übertragen werden. Hierzu haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Sie können generell das Setzen von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen unterdrücken oder gezielt einzelne Cookies verhindern . Dabei kann es zu Beeinträchtigung der Funktionen unserer Website kommen.

Die Erzeugung von Cookies können Sie durch die Installation eines Browser-Plug-Ins verhindern. Dieses ist unter folgendem Link zu finden:

tools.google.com/dlpage/gaoptout

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den gesonderten Datenschutzhinweisen von Google bzw. Analytics.

WEGBESCHREIBUNGEN: GOOGLE-MAPS

Auf einigen Unterseiten sind Karten von „Google-Maps“ eingebunden. Wenn Sie diese Unterseiten aufrufen, ruft Ihr Browser die Karte von Google-Maps bei Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) ab. Hierbei überträgt Ihr Browser Ihre aktuelle IP-Adresse, die Information, dass Sie auf unserer Seite sind, sowie den gewünschten Kartenbereich an Google Inc., diese Daten werden dann von Google verarbeitet.

Die Auslösung der Übertragung erfolgt auf der Rechtsgrundlage Artikel 6 (1) lit. f der DSGVO. Wir haben das berechtigte Interesse, Ihnen die Lage von unserer Veranstaltungsorte sowie unserer Standorte möglichst gut darzustellen und Ihnen die Anfahrt möglichst einfach zu gestalten.

Bei der Nutzung von Google-Maps gelten die Nutzungsbedingungen von Google Maps, die Sie unter www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html finden. Wir haben die dort beschriebene „Vereinbarung zu Google Maps APIs“ mit Google abgeschlossen, so dass Google als unser Auftragsverarbeiter („Prozessor“) arbeitet. Bei der Nutzung werden evtl. die aufgeführten personenbezogenen Daten in die USA übertragen. Google hat in der Vereinbarung zugesichert, Daten nur dann in die USA zu übertragen, wenn diese Übertragung nach der DSGVO zulässig ist.

Als Schutzmaßnahmen und Garantien für den Datenschutz bei der Verarbeitung in den USA gelten die Regelungen der „EU-U.S. Privacy Shield-Vereinbarung“ über die Sie unter ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/eu-us-privacy-shield_en mehr erfahren können.

ZEICHENSÄTZE: GOOGLE-FONTS

Wir haben die Web-Zeichensätze von Google über die hierfür von Google bereitgestellte Schnittstelle eingebunden. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, ruft Ihr Browser die Zeichensätze für die Darstellung von Google-Maps bei Google Inc. ab. Hierbei überträgt Ihr Browser Ihre aktuelle IP-Adresse und die Information, dass Sie auf unserer Seite sind zumindest dann an Google Inc., wenn sich die Zeichensätze nicht noch ggf. von anderen besuchten Webseiten in Ihrem Browser-Cache befinden. Diese Daten werden dann von Google verarbeitet.

Die Auslösung der Übertragung erfolgt auf der Rechtsgrundlage Artikel 6 (1) lit. f der DSGVO. Wir haben das berechtigte Interesse, Ihnen unsere Seite in der Optik zu präsentieren, die wir beim Design der Seite festgelegt haben, also unsere Seite Ihnen optisch ansprechend anzuzeigen.

IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON

Sie haben jederzeit das umfassende Recht auf Auskünfte von uns darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns oder einen anderen zu welchen Zwecken verarbeitet bzw. offengelegt werden.

Sie haben jederzeit das Recht darauf, dass wir unrichtige Daten berichtigen und unrechtmäßig verarbeitete Daten unverzüglich löschen. Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einerseits die Fortsetzung der Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig aber andererseits eine sofortige Löschung noch nicht geboten erscheinen (z. B. wenn die Richtigkeit bestritten wird, dies aber erst noch geprüft werden muss).

Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, können Sie diese jederzeit – natürlich nur für die Zukunft – widerrufen.

Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei folgender Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 120 45 00
Fax: 0511 / 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Bei Verarbeitungen, die auf Artikel 6 (1) lit. f der DSGVO beruhen, bei denen wir also ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, Sie können also der Datenverarbeitung widersprechen. Teilen Sie uns hierzu bitte Ihren Widerspruch mit und geben auch den Grund an, warum Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht verarbeiten dürfen. Denn wir müssen in einem solchen Fall Ihre Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben müssen, gegen unser Interesse abwägen. Wir werden dann die Verarbeitung ggf. einstellen.

Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten, so wenden Sie sich bitte an unsere oben genannte Adresse.

ÄNDERUNGEN

Gesetzliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen können eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen. Wir werden Ihnen die jeweils aktualisierte Version zeitnah auf unserer Website zur Verfügung stellen.

 

>> zurück zur Startseite